Skip to content
Google Bilderrückwärtssuche nutzen

Google Bilderrückwärtssuche nutzen

Mit der Google-Bilderrückwärtssuche kannst du prüfen, woher ein Bild wirklich stammt – ein einfaches Tool gegen Fake News und falsche Infos.

Faktencheck leicht gemacht: So nutzt du die Google-Bilderrückwärtssuche

Im Internet tauchen täglich unzählige Bilder auf – manche echt, manche manipuliert oder aus dem Zusammenhang gerissen. Besonders in sozialen Netzwerken verbreiten sich Fake News rasend schnell. Eine einfache Möglichkeit, die Herkunft eines Bildes zu überprüfen, ist die Google-Bilderrückwärtssuche. So geht’s:

  1. Bild speichern oder Link kopieren:
    Wenn du ein verdächtiges Bild siehst, speichere es auf deinem Gerät oder kopiere den Bild-Link (Rechtsklick > „Bildadresse kopieren“).

  2. Google Bilder öffnen:
    Geh auf images.google.com – das ist die Startseite für die Bildersuche.

  3. Bild hochladen oder Link einfügen:
    Klicke auf das Kamera-Symbol im Suchfeld. Wähle „Bild hochladen“, wenn du das Bild gespeichert hast, oder „Bild-URL einfügen“, wenn du den Link hast.

  4. Ergebnisse checken:
    Google zeigt dir ähnliche Bilder, Webseiten, auf denen das Bild vorkommt, und oft auch den ursprünglichen Kontext. So findest du z. B. heraus, ob ein Bild aktuell ist oder aus einem ganz anderen Zusammenhang stammt.

Dieser Trick hilft Dir in vielen Fällen herauszufinden, ob ein Foto (oder Screenshot aus einem Video) schon einmal in einem anderen Zusammenhang verwendet worden ist.

Weitere Links

Im Video von Handysektor.de lernst du, wie du mit der Google-Bilderrückwärtssuche Fake News entlarvst – plus weitere Tipps für cleveres Faktenchecken!