Wie schreibe ich gute Prompts für ChatGPT?

Wie schreibe ich gute Prompts für ChatGPT?

Klar und präzise: Mit Persona, Aufgabe, Kriterien, Ziel & Format gelingen zielgerichtete Prompts für kreative Ergebnisse!

Das Erstellen klarer und zielgerichteter Prompts ist entscheidend, um kreative und präzise Ergebnisse zu erzielen. Dabei hilft es, die folgenden fünf Aspekte zu berücksichtigen: Persona zuweisen, Aufgabe darstellen, Kriterien festlegen, Zielsetzung definieren und Format beschreiben.

Beginne damit, eine Persona zuzuweisen. Überlege, wer oder was der Adressat des Prompts sein soll. In der Medienarbeit könnte das beispielsweise ein erfahrener Social-Media-Manager, ein kreativer Texter oder ein technischer Experte sein. Diese Rollen helfen, den Ton und die Perspektive der Antwort zu steuern. Zum Beispiel: „Du bist ein erfahrener Social-Media-Manager für eine gemeinnützige Organisation.“

Anschließend wird die Aufgabe definiert. Hierbei ist Präzision entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. Beschreibe klar, was genau geliefert werden soll. Ein Beispiel könnte sein: „Erstelle drei kreative Social-Media-Posts für eine Kampagne, die sich auf Umweltschutz fokussiert.“

Daraufhin werden Kriterien formuliert, die die Anforderungen an die Antwort näher eingrenzen. Diese könnten sich auf Länge, Stil, Ton oder Zielgruppe beziehen. So könnte der Prompt festlegen: „Die Posts sollten ansprechend für eine Zielgruppe von 18–35 Jahren sein, maximal 150 Zeichen lang, und eine klare Call-to-Action enthalten.“

Die Zielsetzung gibt an, welchen Effekt die Antwort erzielen soll. Was soll der Beitrag bewirken? In unserem Beispiel könnte das Ziel lauten: „Die Zielgruppe soll zum Teilen des Inhalts motiviert werden und auf eine Webseite für weitere Informationen weitergeleitet werden.“

Abschließend wird das Format definiert. Hier beschreibst du, in welcher Struktur oder Form die Antwort vorliegen soll. Dies könnte sich auf die Verwendung von Emojis, Hashtags, Stilrichtungen oder spezifischen Formaten beziehen. Beispiel: „Verwende Emojis und einen kurzen Hashtag in jedem Post.“

Ein vollständiger Prompt könnte daher folgendermaßen lauten:
„Du bist ein erfahrener Social-Media-Manager für eine gemeinnützige Organisation. Erstelle drei kreative Social-Media-Posts für eine Kampagne zum Umweltschutz. Die Posts sollten: (1) ansprechend für 18–35-Jährige sein, (2) maximal 150 Zeichen lang, (3) eine klare Call-to-Action enthalten. Ziel ist es, die Zielgruppe zum Teilen des Inhalts zu bewegen und auf eine Webseite zu leiten. Verwende Emojis und einen kurzen Hashtag in jedem Post.“

Danach kannst du immer noch Rückmeldungen an ChatGPT geben oder Anpassungen einfordern. Alles was du zuvor in den Chat geschrieben hast bleibt gespeichert und ChatGPT nimmt immer Bezug drauf.