Skip to content
Was ist KI (Künstliche Intelligenz)?

Was ist KI (Künstliche Intelligenz)?

KI kann denken und sogar eigene Texte, Bilder oder Musik erzeugen – doch sie hat auch Schwächen. Hier erfährst du, wie du sie klug nutzen kannst.

Was ist KI? – Einfach erklärt

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik. Dabei geht es darum, dass Computer Aufgaben lösen, für die man normalerweise Denken oder Lernen braucht – zum Beispiel Dinge erkennen, Informationen sortieren oder aus Erfahrungen dazulernen. Das passiert entweder durch festgelegte Regeln oder indem der Computer selbst Muster in Daten erkennt.

KI-Systeme können nicht nur nachdenken und Informationen verarbeiten, sondern auch eigene Inhalte produzieren – zum Beispiel Texte schreiben, Bilder malen oder Musik erzeugen. Das nennt man dann auch generative KI.

KI begegnet uns im Alltag häufiger, als man denkt: bei Übersetzungen, in Suchfunktionen oder wenn Videos und Musik vorgeschlagen werden, die zu unseren Interessen passen.

Chancen: Was KI alles kann

KI kann beim Lernen helfen: Sie erklärt schwierige Themen in einfachen Worten, hilft beim Schreiben oder unterstützt beim Üben. In Medienprojekten ist KI besonders spannend – ihr könnt mit ihr Texte gestalten, Bilder erzeugen, Interviews auswerten oder Ideen für Videos entwickeln.

Sie spart Zeit und gibt neue kreative Möglichkeiten. Ihr könnt Dinge ausprobieren, die sonst technisch oder zeitlich kaum möglich wären.

Aber: KI ist nicht fehlerfrei

Eine KI kann auch Unsinn erzählen. Das nennt man „Halluzination“ – sie erfindet Dinge, die gar nicht stimmen. Deshalb ist es wichtig, alles, was eine KI ausgibt, zu überprüfen.

Ein weiteres Problem: Vorurteile in Daten. Wenn eine KI mit einseitigen oder unfairen Daten trainiert wurde, übernimmt sie diese Denkmuster. So kann es passieren, dass sie Menschen bevorzugt oder benachteiligt, ohne es zu merken. Das ist besonders gefährlich, wenn KI in der Schule, bei Bewerbungen oder in der Gesellschaft eingesetzt wird.

Wie ihr KI sinnvoll nutzen könnt

  • Nutzt KI als Hilfe – aber denkt immer selbst mit.

  • Prüft die Ergebnisse und stellt kritische Fragen.

  • Nutzt sie als Werkzeug für eigene Ideen: z. B. in Videos, Präsentationen oder kreativen Projekten.

  • Sprecht gemeinsam darüber: Was ist erlaubt? Was braucht klare Regeln?

KI ist weder gut noch böse – es kommt darauf an, wie wir sie einsetzen. Wer neugierig bleibt und Verantwortung übernimmt, kann mit KI viel gestalten.

Links:
KI kann überzeugend lügen: Dieses Video zeigt, warum das passiert – und wie du Halluzinationen erkennst und KI clever nutzt.