Spiele können mehr als nur unterhalten – sie eignen sich hervorragend, um Lerninhalte kreativ und nachhaltig zu vermitteln. Egal ob im Unterricht oder in der Jugendarbeit, Games fördern Motivation, kritisches Denken und Teamarbeit. Mit gezieltem Einsatz lassen sich spielerische Elemente nutzen, um Wissen zu vertiefen und soziale Kompetenzen zu stärken.
Die Plattform Games im Unterricht bietet zahlreiche Anregungen, wie digitale und analoge Spiele für verschiedene Fachbereiche und Themen eingesetzt werden können. Von Rollenspielen zur Stärkung der Empathie bis hin zu Strategiespielen für Problemlösungsfähigkeiten – die Möglichkeiten sind vielseitig.
Zusätzlich stellt der Spieleratgeber NRW praktische Einschätzungen zu Spielen bereit, die pädagogisch wertvoll sein können. Die Datenbank hilft, passende Spiele für unterschiedliche Altersgruppen und Themen auszuwählen.
Wer tiefer einsteigen möchte, findet in der Spieledatenbank der PH Freiburg umfassende Informationen zu Spielen, die speziell für Bildungszwecke analysiert wurden. Für Einsteiger und Fortgeschrittene bietet die Videoreihe ebenfalls wertvolle Tipps und Beispiele für die praktische Umsetzung.
Mit Games können Lehrkräfte und Pädagog:innen nicht nur die Aufmerksamkeit der Jugendlichen gewinnen, sondern auch deren Lernmotivation nachhaltig steigern. Spielerisches Lernen verbindet Spaß mit Wissen und fördert gleichzeitig wichtige Kompetenzen wie Kooperation und Reflexion. Diese Ressourcen bieten eine ideale Grundlage, um Spiele gezielt und effektiv in Bildung und Jugendarbeit zu integrieren.
Jugendstiftung BW
Schloßstraße 23
74372 Sersheim
info@jugendstiftung.de